Kommunen haben einen erheblichen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch in ihrem Gebiet. Das Thema Klimaschutz betrifft fast alle kommunalen Aufgabenbereiche, von der Verkehrsplanung über die Genehmigung von Baugebieten oder den Betrieb kommunaler Liegenschaften bis hin zur Beschaffung. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen bietet den Kommunen Informationen und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten an.
Um die international vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen, müssen die Anstrengungen auf allen Ebenen verstärkt werden. Auf kommunaler Ebene gibt es vielfältige Handlungsansätze zum Klimaschutz. Um den Einfluss kommunaler Aktivitäten und Beschlüsse auf die CO2-Emissonen und das Klima bewerten zu können, sollte eine strategische Planung vorliegen. Die Einführung eines kommunalen Klimaschutzmanagements in Form eines Klimaschutzkonzeptes und der Einstellung einer Klimaschutzmanagerin oder eines Klimaschutzmanagers sind geeignete Instrumente, um Einsparpotenziale und konkrete Handlungsansätze einer Kommune zu identifizieren und zu steuern. Die Erstellung von Klimaschutzkonzepten sowie die Einstellung von Klimaschutzmanagerinnen werden über die Kommunalrichtlinie vom Bundesumweltministerium finanziell gefördert. Die KEAN bietet Kommunen auf dieser Seite detaillierte Informationen und Unterstützungsangebote für wirksame Klimaschutzmaßnahmen sowie eine Reihe von Vorträgen und Schulungen.
Viele Kommunen treffen zudem politische Beschlüsse, die dem Klimaschutz eine entsprechende Priorität einräumen und teilweise auch die Vorgabe machen, alle politischen Beschlüsse auf ihre Auswirkungen auf das Klima hin zu überprüfen. So wird sichergestellt, dass das Thema systematisch bei allen Aktivitäten der Kommune berücksichtigt wird.
Im Projekt "KlikKS" werden ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten geschult, motiviert und bundesweit vernetzt, um mit Unterstützung der Kommune Projekte vor Ort umzusetzen.
Im Zuge der Ausrufung von Klimanotständen und ähnlich lautenden Beschlüssen wird vermehrt gefordert, dass kommunale Handlungsaktivitäten auf mögliche Klimaauswirkungen überprüft werden - mit der Klimarelevanzprüfung.
Das niedersächsische Klimaschutzgesetzt verpflichtet Kommunen zur regelmäßigen Erstellung von Energieberichten. Die KEAN bietet in dem Bereich Unterstützung für Kommunen an.
Fast jede kommunale Entscheidung und Maßnahme hat Einfluss auf die CO2-Emissionen in der Kommune. Klimaschutz ist also eine Querschnittsaufgabe, die verschiedene kommunale Aufgabengebiete betrifft. Dementsprechend vielfältig sind auch die Handlungsfelder des kommunalen Klimaschutzes. Sie umfassen den Bereich der eigenen Verwaltung und Liegenschaften sowie die Planung und Bereitstellung von Infrastruktur, die Regulierung der Bautätigkeiten und nicht zuletzt die Bildung oder Information der Bürgerinnen und Bürger:
Anke Kicker
0511 89 70 39-28
anke.kicker [at] klimaschutz-niedersachsen.de
Sandra Dietrich
0511 89 70 39-21
sandra.dietrich [at] klimaschutz-niedersachsen.de