- Zielgruppen
- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Klimaneutrale Landesverwaltung
- Aktuelles
- Veranstaltungen
Kommunen haben einen erheblichen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch in ihrem Gebiet. Das Thema Klimaschutz betrifft fast alle kommunalen Aufgabenbereiche, von der Verkehrsplanung über die Genehmigung von Baugebieten oder den Betrieb kommunaler Liegenschaften bis hin zur Beschaffung. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen bietet den Kommunen Informationen und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten an.
Um die international vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen, müssen die Anstrengungen auf allen Ebenen verstärkt werden. Das Land bietet mit dem Niedersächsischen Klimagesetz verschiedene Maßnahmen und setzt Impulse, um diese Klimaziele zu erreichen. Damit kommen zahlreiche Verantwortlichkeiten auf Kommunen zu: die kommunale Wärmeplanung, die Energieberichterstattung, eine PV-Pflicht für Neubauten, Flächen- und Leistungsziele für Wind- und Solarenergie, Klimaschutzkonzepte, Fördermittelberatung, Entsiegelungskataster zur Klimafolgenanpassung.
Die Einführung eines kommunalen Klimaschutzmanagements in Form eines Klimaschutzkonzeptes und der Einstellung einer Klimaschutzmanagerin oder eines Klimaschutzmanagers sind grundlegende Instrumente, um Einsparpotenziale und konkrete Handlungsansätze einer Kommune zu identifizieren und zu steuern. Die KEAN bietet Kommunen auf dieser Seite detaillierte Informationen und Unterstützungsangebote für wirksame Klimaschutzmaßnahmen.
Mit der strategischen Planung ihrer Wärmeversorgung können Kommunen die Weichen für eine Zukunft ohne Öl und Gas beim Heizen stellen.
Durch ein fachgerechtes Energiemanagement lassen sich die Energieverbräuche und Energiekosten in den kommunalen Liegenschaften deutlich senken.
In niedersächsischen Kommunen gibt es mehr als 50 geförderte Klimaschutzmanager:innen. Die KEAN betreut ihr aktives Netzwerk zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch.
Im Projekt "KlikKs" werden ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen geschult, motiviert und bundesweit vernetzt, um mit Unterstützung der Kommunen Klimaschutzmaßnahmen vor Ort umzusetzen.
Digitaler Austausch zum kommunalen Klimaschutz – das Beratungsangebot der KEAN
Mit dem Niedersächsischen Klimagesetz kommen immer mehr Pflichtaufgaben für Kommunen hinzu. Aufgaben, die häufig von Klimaschutzmanagerinnen und -managern oder Klimaschutzbeauftragten umgesetzt und kommuniziert werden. Von Energiemanagement, über Sanierung bis hin zur Mobilität – die Aufgaben im kommunalen Klimaschutz sind ebenso umfangreich wie deren Fördermöglichkeiten. Kommunale Mitarbeitende stehen vor großen Aufgaben und Fragen, besonders wenn sie erst kürzlich ihre Arbeit aufgenommen haben. Diesen Anforderungen möchten wir mit einem Informationsangebot nachkommen und bieten eine regelmäßige Austauschplattform an, um Fragen zu thematisieren und zu diskutieren.
Der nächste Termin findet am 04.10.2023 statt!
Weitere Termine:
Bitte übersenden Sie ihre Fragen mit dem Betreff „Digitaler Austausch“ im Vorfeld an kommunal@klimaschutz-niedersachsen.de.
Fast jede kommunale Entscheidung und Maßnahme hat Einfluss auf die CO2-Emissionen in der Kommune. Klimaschutz ist also eine Querschnittsaufgabe, die verschiedene kommunale Aufgabengebiete betrifft.
Verena Michalek
0511 897039-28
verena.michalek [at] klimaschutz-niedersachsen.de
Sandra Dietrich
0511 89 70 39-21
sandra.dietrich [at] klimaschutz-niedersachsen.de
Patrick Nestler
0511 89 70 39-27
patrick.nestler [at] klimaschutz-niedersachsen.de