Kür oder Pflicht?

Kommunale Wärmeplanung

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden, so sieht es das Bundes-Klimaschutzgesetz vor. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die Wärmeversorgung unserer Gebäude energetisch auf neue Füße gestellt wird und ohne fossile Brennstoffe auskommt. Bei diesem Umbau der Wärmeversorgung sind die Kommunen wichtige Akteure.

Was ist kommunale Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger und strategisch angelegter Prozess mit dem Ziel einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045. Sie ist als integraler und eigenständiger Teil der kommunalen Energieleitplanung zu verstehen. Grundsätzlich sollte die Wärmeplanung das gesamte Gemeindegebiet umfassen und die privaten Wohngebäude, die kommunalen Liegenschaften und die gewerblichen Gebäude darstellen.

Die Kommune übernimmt bei der Planung und Entwicklung der Wärmeinfrastruktur eine sehr wichtige Rolle: Sie ist zuständig für die räumliche Planung, verfügt über die relevanten Kenntnisse und Daten zum Gebäudebestand und sie ist vielfach Inhaberin der Wegerechte und Eigentümerin der Infrastruktureinrichtungen. Sie kann durch ihre räumliche Nähe und ihren Auftrag zur Daseinsvorsorge maßgeblich dazu beitragen, die Bürgerschaft und Unternehmen für das Thema zu gewinnen. Im Ergebnis kann die Kommune die Wärmewende gezielt durch quartiersbezogene Ansätze zur verstärkten Nutzung von Wärmepumpen im Bestand oder den Bau von Wärmenetzen als Werkzeug zur Wärmeverteilung unterstützen.

Die kommunale Wärmeplanung ist verankert im NKlimaG (Niedersächsischen Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes und zur Minderung der Folgen des Klimawandels).In §20 des NKlimaG gibt es detaillierte Ausführungen zu den Bestimmungen der kommunalen Wärmeplanung. Weitere Informationen zum Gesetz sowie die am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) finden Sie auf dieser Seite. Darüber hinaus haben wir eine Übersicht mit den von der Gesetzespflicht betroffenen Kommunen in Niedersachsen erstellt, die Sie hier einsehen können.

Missverständnisse und Mythen

Beim Abruf von YouTube-Videos werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte das Video trotzdem sehen.

In einer sechsteiligen Vidoereihe bringt Ihnen unser Mitarbeiter Dr. Georg Schuchardt die kommunale Wärmeplanung näher. Er erläutert die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung, klärt über Missverständnisse und Mythen auf und erklärt, wie die KEAN Kommunen aktiv bezüglich ihrer Wärmeplanungsvorhaben unterstützen kann. Zur vollständigen Playlist auf youtube.com geht es hier

Neues Beratungsangebot bietet Möglichkeit zum Austausch

Digitale Fragestunde zur Kommunalen Wärmeplanung

Die rasanten Entwicklungen im Bereich kommunale Wärmeplanung sowie die fehlenden Erfahrungswerte in Niedersachsen bedingen einen steigenden Informations- und Austauschbedarf. Dem möchten wir nachkommen und bieten im Rahmen einer digitalen Fragestunde die Möglichkeit an, offene Punkte zu thematisieren und zu diskutieren. Die Fragestunde wird monatlich angeboten und digital durchgeführt.

FAQ: Die gesammelten Fragen und Antworten aus den Veranstaltungen können Sie hier einsehen. 

Der nächste Termin findet am 05.10.2023 statt! 

Weitere Termine: 

Bitte übersenden Sie Ihre Fragen im Vorfeld der jeweiligen Sitzung an kwp@klimaschutz-niedersachsen.de

Wärmebedarfskarte für Niedersachsen

Im Auftrag des Niedersächsischen Umweltministerium haben wir eine digitale „Wärmebedarfskarte für Niedersachsen“ erstellen lassen. Die Geodaten der niedersächsischen Wärmebedarfskarte können den Kommunen voraussichtlich im September 2023 zur Verfügung gestellt werden. Bereits jetzt können die Daten seitens der Kommunen angefordert werden, sodass wir Ihnen die Daten sobald verfügbar übermitteln können.

Der Leitfaden

Die KEAN hat als Hilfestellung einen Leitfaden Kommunale Wärmeplanung entwickelt. Er soll Städte und Gemeinden beim Aufbau einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung unterstützen – mit praktischen Arbeitshilfen, Informationen zu Förderprogrammen und Praxisbeispielen aus Niedersachsen.

Der Leitfaden gibt einen Überblick über den Prozess der Wärmeplanung und stellt in fünf Arbeitshilfen Details der Planungsschritte, mögliche Technologien, Beispiele aus der Praxis und Fördermöglichkeiten vor.

Zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gibt es, beispielsweise im Rahmen der Kommunalrichtlinie, verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr Informationen finden Sie im Bereich Förderprogramme --> Kommunen.

Veranstaltungsnachlese

Kommunale Wärmeplanung in Niedersachsen

Am 13. Dezember 2022 fand die Online-Veranstaltung "Kommunale Wärmeplanung in Niedersachsen" statt. Es wurde ein Überblick zu aktuellen Entwicklungen im Land und Bund zur Kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Mit der Novelle des niedersächsischen Klimagesetzes setzt sich Niedersachsen deutlich ambitionierte Klimaziele und bringt neue Maßnahmen zur Zielerreichung auf den Weg. Eine dieser Maßnahme ist die Pflicht für Gemeinden/Kommunen, in denen ein Mittel- oder Oberzentrum liegt, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Es referierten und diskutierten Lothar Nolte, Geschäftsführer der KEAN, Lukas von Below Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW), Dr. Georg Schuchardt (KEAN), Dr. Enke Franck aus dem niedersächsischen Umweltministerium und Dr. Dorothea Ludwig von der IP SYSCON GmbH; zur vollständigen VeranstaltungsnachleseHier finden Sie die entsprechenden Video-Vorträge bei youtube zum Ansehen.

KEAN-Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

* Pflichtfeld

Sie wollen über Veranstaltungen und Informationsangebote im Kontext der kommunalen Wärmeplanung informiert bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Kontakt

Patrick Nestler

0511 89 70 39-27
patrick.nestler [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Kontakt

Dr. Georg K. Schuchardt

0511 897039-26
georgkonrad.schuchardt [at] klimaschutz-niedersachsen.de