Hilfen bei der Datenerfassung und Berichterstellung

Software und Digitalisierung

Digitale Hilfsmittel und passende Software spielen im Kommunalen Energiemanagement eine immer größere Rolle. Wir stellen Ihnen auf dieser Seite die wichtigsten Tools vor.

Energiemanagement-Software

Wenn man bedenkt, wie viele unterschiedliche Zählerstände, Verbrauchswerte und damit verbundenen Kennwerte bei einem professionellen Kommunalen Energiemanagement (KEM) anfallen, wird deutlich, dass klassische Tabellenkalkulationsprogramme schnell an ihre Grenzen stoßen. Softwareprodukte für das kommunale Energiemanagement bieten daher die Möglichkeit, die Energie- und Wasserverbrauchsdaten zentral zu erfassen und zu verwalten. Die Kennwertbildung geschieht automatisiert, Wetterdaten für die Durchführung einer witterungsbereinigten Wärmeverbrauchsauswertung sind häufig bereits hinterlegt. Letztendlich kann eine gute Software aus den hinterlegten und individuell erfassten Daten einfach die Darstellungen für einen kommunalen Energiebericht generieren.

Verschiedene Softwarehersteller bieten Produkte an, die auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtet sind. Der Leistungsumfang und die mit einer Produktlizenz verbundenen Kosten variieren stark, so dass eine Entscheidung für „die richtige Software" stets von den individuellen Anforderungen in der Kommune abhängt.

Vor Beschaffung einer Energiemanagementsoftware steht für die Kommunalverwaltung daher die Aufgabe, sich Gedanken über die Anforderungen an eine Software zu machen. Diese Kriterienliste (PDF) bietet Hilfestellung für die Beschaffung der Software.

Erfahrungen von Software-Anwenderinnen und -Anwendern

Die KEAN hat mit acht Anwenderinnen und Anwendern verschiedener Softwarealternativen über ihre Erfahrungen gesprochen. Mit diesen Interviews möchte die KEAN einen Einblick in die unterschiedliche Softwareanwendungen geben. Wir hoffen, Ihnen so auf der Suche nach dem passenden Softwareprodukt eine Entscheidungshilfe geben zu können.

Die kommunalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen gerne für Rückfragen bereit. Bitte beachten Sie, dass der Inhalt der Interviews persönliche Meinungen widerspiegelt und es sich dabei nicht um eine Empfehlung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen handelt. Die einzelnen Softwareprodukte können je nach den individuellen Umständen und Anforderungen mehr oder weniger für Ihre Kommunen geeignet sein.

  • EKOMM in der Stadt Sarstedt
  • EXCEL in der Stadt Emden
  • FM-Tools von Axians Infoma in der Gemeinde Bad Zwischenahn
  • FM-Tools von Axians Infoma in der Stadt Papenburg
  • INM Management im Landkreis Harburg
  • INM Management in der Klimaschutzagentur Weserbergland
  • InterWatt in der Stadt Laatzen
  • LiMBO in der Samtgemeinde Harsefeld

Zu den Interviews (PDF)

Fragen? Wir helfen gern weiter

Kontakt

Verena Michalek

0511 89 70 39-28
verena.michalek [at] klimaschutz-niedersachsen.de