KiSs-Projekt

Gebäudeenergieeffizienz in der Sozialwirtschaft

Die Freie Wohlfahrtspflege in Niedersachsen unterhält etwa 8.000 Einrichtungen, wie z.B. Kindertagesstätten, Alten- und Pflegeheime, Werkstätten oder Beratungsstellen. Diese Gebäude bieten ein erhebliches Potenzial zur Energieeinsparung, können so einen wesentlichen Beitrag zur Wärmewende leisten und dabei Energiekosten senken.

Die niedersächsische Sozialwirtschaft nutzt eine Vielzahl von verschiedenen Gebäuden mit unterschiedlichen Bedarfen. Hierbei unterschiedet man zwischen Wohngebäuden wie z.B. Alten- und Pflegeheime und Nichtwohngebäuden wie u.a. Kindertagesstätten, Werkstätten oder Bürogebäuden. Diese Gebäude haben große Energieeinsparpotenziale durch die Verbesserung der Gebäudetechnik und der Gebäudehülle und könnten somit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch mit geringinvestiven Maßnahmen wie z.B. der optimalen Einstellung der Heizkurve können Energieeinsparungen erzielt werden. Mit den folgenden Informationen sowie Beratungs- und Schulungsangeboten insbesondere zur energetischen Sanierung und klimafreundlichen Wärmeversorgung des Gebäudebestandes soll die niedersächsische Sozialwirtschaft dabei unterstützt werden, den Energiebedarf in seinen Einrichtungen maßgeblich zu verringern.  

 

Newsletter
abonnieren