- Aktuelles
- Themen
- Gesetze + Normen
- Förderprogramme
- Energieberatung
- Aus der Praxis
- Veranstaltungen
- Über uns
Die Sozialwirtschaft in Niedersachsen mit den Trägern der Freien Wohlfahrtspflege ist ein wichtiger Wirtschaftsbereich und einer der größten Arbeitgeber des Landes. Was den Klimaschutz angeht, sieht sich die Freie Wohlfahrtspflege jedoch mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Mit KiSs soll die Sozialwirtschaft bei ihren Klimaschutzaktivitäten stärker unterstützt werden.
Am 21.03.2025 fiel der Startschuss zum Kiss-Projekt mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Niedersächsisches Umweltministerium, der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Mehr erfahren
Projektauftakt im niedersächsischen Umweltministerium
Die Freie Wohlfahrtspflege in Niedersachsen stellt mit rund 8.000 Einrichtungen, über 300.000 hauptamtlichen Mitarbeitenden und 500.000 Ehrenamtlichen einen wesentlichen Teil der sozialen Infrastruktur überall in Niedersachsen bereit. Ihre Angebote reichen von Kindertagesstätten bis zu Pflegeeinrichtungen, von Beratungsstellen bis zu Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Aufgrund ihres großen Bestands an Gebäuden und der hohen Zahl an Mitarbeitenden spielt die Freie Wohlfahrtspflege eine wichtige Rolle beim Erreichen der Klimaschutzziele. Allerdings steht sie auch vor besonderen Herausforderungen, da sie durch die Gemeinnützigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist und nur begrenzte Mittel zur Refinanzierung von Klimaschutzmaßnahmen oder den Einsatz erneuerbarer Energien hat. Vor diesem Hintergrund wird das Projekt „Den Klimaschutz in der niedersächsischen Sozialwirtschaft stärken“ (KiSs) die Freie Wohlfahrtspflege in Niedersachsen dabei unterstützen, den Weg zur Treibhausgasneutralität zu gehen.
Zu den folgenden Themen werden bedarfsgerechte Informations-, Bildungs- und Beratungsangeboten erarbeitet:
Die Projektpartner
In dem Projekt arbeitet die KEAN eng mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e.V. zusammen. Zunächst wird ein Netzwerk von Multiplikatoren aufgebaut, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen den verschiedenen Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege zu fördern. Gemeinsam sollen Lösungen entwickelt und gezielt Klimaschutzaktivitäten angestoßen werden. Dabei unterstützt die KEAN vor allem bei der Suche nach Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen.
Das Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz finanziert.
Annika Neubauer
0511 89 70 39-49
annika.neubauer [at] klimaschutz-niedersachsen.de