- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Gesetze + Normen
- Aus der Praxis
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Über uns
Energieeffizienz-Netzwerke helfen Unternehmen, sich eigenverantwortlich Ziele zu setzen, um Energie noch effizienter zu nutzen. Durch die Teilnahme an einem Netzwerk können Unternehmen ihre Erfahrungen austauschen, gemeinsame Projekte initiieren und von den Erfolgen der anderen lernen.
Am 3. Dezember 2014 haben Vertreter der Bundesregierung und der führenden Verbände und Organisationen der deutschen Wirtschaft eine Vereinbarung über die Einführung von Energieeffizienz-Netzwerken unterzeichnet. Ziel war es, dass sich rund 500 neue Energieeffizienz-Netzwerke von Unternehmen bis Ende 2020 gründen. Auf Basis bisheriger Erfahrungen mit bestehenden oder bereits abgeschlossenen Energieeffizienz-Netzwerken in Deutschland gingen die Initiatoren davon aus, dass die Gründung von 500 zusätzlichen Netzwerken zu Einsparungen von bis zu 75 PJ Primärenergie bzw. 5 Mio. t THG-Emissionen bis zum Jahr 2020 führen kann.
Ein Energieeffizienz-Netzwerk ist ein systematischer, zielgerichteter und unbürokratischer Zusammenschluss von in der Regel 8 bis 15, mindestens jedoch fünf Unternehmen oder Unternehmensstandorten. Das Netzwerk dient dem Erfahrungs- und Ideenaustausch und hat eine Laufzeit von zwei bis drei Jahren. Ziel ist es, gemeinsam die Energieeffizienz der teilnehmenden Unternehmen dauerhaft zu steigern und damit potenziell eine spürbare Senkung der Energiekosten zu erreichen.
Gründung eines Netzwerks
Ein Energieeffizienz-Netzwerk kann auf unterschiedliche Weise gebildet werden. In der Regel geht die Initiative von einem Netzwerkträger aus, der Unternehmen direkt anspricht und z. B. zu einer Informationsveranstaltung einlädt. Als Netzwerkträger kommen – neben den Verbänden und Organisationen der Wirtschaft – Energieunternehmen, Unternehmen, Kommunen, Dienstleister oder Energieagenturen und ggf. weitere geeignete Träger in Betracht.
Es gibt aktuell 18 Energieeffizienz-Netzwerke in Niedersachsen, die bei der Bundesinitiative Energieeffizienz-Netzwerke gelistet sind, sieben von ihnen erhalten eine Förderung durch das Land Niedersachsen. Eine Liste aller Netzwerke sowie eine interaktive Karte finden Sie auf der Internetseite der Bundesinitiative.